Mögliche Aktivitäten

[slideshow id=5]

Teamübungen 

All unsere Programme beinhalten Teamübungen. Dies liegt unter anderem an den großen Variationsmöglichkeiten. Mit Teamübungen können viele verschiedene Themen – Kommunikation, Kooperation, Vertrauen, Strategie etc. – angesteuert werden. Zudem können Teamübungen drinnen wie draußen durchgeführt werden und ermöglichen die Arbeit in unterschiedlichen Gruppengrößen: Partnerübung, Kleingruppe, Gesamtgruppe. Mit Teamübungen können wir  flexibel auf Bedürfnisse, Ziele und Gruppendynamik eingehen.

[slideshow id=6]

Warm Up’s  

Dabei handelt es sich um Bewegungsspiele. Diese können auch andere Themen wie bspw. Kooperation beinhalten. Doch bei Warm Up’s steht die Bewegung im Mittelpunkt. Ziel ist es dabei den Kreislauf in Schwung zu bringen, miteinander warm zu werden und den Kopf für spätere anspruchsvolle Aufgabenstellungen frei zu bekommen. Daher finden Warm Up’s immer wieder zwischendurch und zu Beginn einer Veranstaltung statt.

[slideshow id=7]

Niedrigseilgarten 

Beim Niedrigseilgarten wird ohne Sicherungsseil in Kniehöhe über dem Boden geklettert. Es bestehen verschiedene Aufbauvarianten, welche Kooperation und Vertrauen in unterschiedlichem Maß erfahrbar werden lassen. Durch die verschiedenen Aufbauvarianten und Aufgabenstellungen zur Überweindung des Niedrigseilgartens kann die Schwierigkeit gut an die Gruppe angepasst werden. Zudem können Kommunikation und Strategie gefördert werden.

[slideshow id=8]

Kletteraktionen  

Bei unseren Kletteraktionen – Kisten klettern, klettern an Kletterwänden – sichern sich die Teilnehmenden gegenseitig. Wer klettern möchte ist somit auf Zusammenarbeit mit anderen aus der Gruppe angewiesen. Dadurch ermöglicht das Klettern nicht nur ein Abgleichen von Selbst- und Fremdbild, sondern Themen wie Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikation können so durch das gegenseitige Sichern gefördert werden.

[slideshow id=9]

Geocaching  

Unsere Stadtprogramme beginnen i.d.R. mit einer Stadtrallye. Geocaching kann dabei als eine Art moderne Schnitzeljagd angesehen werden. Die Kleingruppen sind mit GPS-Geräten oder Karte / Kompass ausgestattet und müssen auf ihrer Tour immer wieder Hinweise finden und die darin enthaltenen Aufgaben lösen. Einzelne Aufgaben können dabei Kommunikation und Kooperation unter den Kleingruppen sowie eine Kontaktaufnahme mit Passanten erfordern. Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu sammeln, um den bestmöglichen Teamtitel zu erreichen.

[slideshow id=10]

City Bound  

Bei City Bound Aktionen wird die Großstadt als Erlebnisraum genutzt. Die Aufgabenstellungen erfordern i.d.R. eine Kontaktaufnahme mit Passanten. Zudem kann eine Integration der Passanten zur Lösung der Aufgabenstellung erforderlich sein. Somit können u. a. folgende Themen bearbeitet werden: Kontaktaufnahme, Kommunikation, Empathie, Perspektivenwechsel und Toleranz. Je nach Aufgabenstellung können die Teilnehmer einzeln, in Kleingruppen oder in der Gesamtgruppe agieren.

[slideshow id=11]

Nachtaktion

Nachtaktionen bieten wir nur bei Klassenfahrten an. Bei den Nachtwanderungen stehen die Themen Wahrnehmung, Ruhe und Besinnlichkeit im Fokus. Dabei sind wir ohne Lichtquellen unterwegs – die Augen gewöhnen sich schnell an die Lichtverhältnisse und man kann dann so mehr sehen. Während der Nachtwanderung erwarten die Teilnehmer zudem verschiedene Übungen / Aufgabenstellungen.

[slideshow id=12]

Floßbau

Beim Floßbau ist das Highlight die Fahrt auf den selbst erstellten Flößen. Vor dem Floßbau werden die Baumterialien durch zu lösende Teamübungen erspielt. Anschließend findet die Bauphase in Kleingruppen statt. Dabei sind verschiedene Rahmenbedingungen als Aufgabenstellung möglich. Neben der Rollenverteilung in der eigenen Kleingruppe kann die Aufgabenstellung eine Kommunikation und Kooperation mit anderen Teams erfordern.

Dies sind unsere bevorzugten erlebnispädagogischen Aktivitäten, mit welchen wir Soziale und Personale Kompetenzen fördern können. Alle Aktivitäten werden an die Bedürfnisse, Ressourcen und Ziele der Gruppe angepasst. Das Schwierigekeitsniveau wird so gewählt, dass Erfolgserlebnisse möglich sind.